ULTRASCHALL-
DIAGNOSTIK
Weniger Zeit im Wartezimmer, mehr Zeit mit Ihrem Arzt, und viel Geduld und Aufmerksamkeit für Ihre Anliegen - so arbeiten wir, so bleiben Sie gesund. Sie wollen es genauer wissen? Lesen Sie mehr.
IMT-Messung
Die Dicke der Gefäßinnenhaut (Intima Media-Dicke) liefert Hinweise auf Ihr tatsächliches (biologisches Alter) oder anders ausgedrückt über die noch vorhandene Qualität Ihrer Gefäße. Hiermit lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen, ob Sie eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) entwickeln werden. Mittels einer Spezialsoftware ermittelt unser Ultraschallgerät die IMT in einer Realtime – Messung, und sie erhalten direkt einen Ausdruck, der Ihnen Ihr biologisches Alter angibt.
Ultraschall der Hals- und Hirngefäße
Im Duplexverfahren (Ultraschalldarstellung der Gefäße mit Sichtbarmachen des Blutflusses) können die Durchlässigkeit der Gefäße überprüft und evtl. vorhandene Engstellen exakt beurteilt werden. Somit lässt sich die aktuelle Schlaganfallgefahr gut einschätzen. Ferner lassen sich allgemeine Rückschlüsse über Arterienverkalkung (Arteriosklerose) ableiten und auch hierdurch schon Hinweise auf eine mögliche Herzinfarktgefahr erhalten. Die Gefäßbeschaffenheit gibt zudem einen Hinweis über die Einstellung der Risikofaktoren, insbesondere des Blutdrucks.
Herzultraschall
Der Herzultraschall ist ein hervorragendes Instrument zur Beurteilung der Herzklappen. Zusätzlich lassen sich über die Vermessung der Herzhöhlen und der Herzwände sowie über die Ermittlung der Dehnbarkeit/Steifigkeit der Herzwände die Herzbelastung z.B. durch einen Bluthochdruck ermitteln und somit konkrete Schritte der medikamentösen Therapieplanung eines z.B. erhöhten Bluthochdrucks einleiten. Ferner kann der Druck in der Lungenstrombahn ermittelt werden und hiermit z.B. die Ursache einer Luftnot entdeckt werden.
Ultraschall der Bauchorgane
Im Bauchultraschall können die inneren Organe hochauflösend, ohne jegliche Strahlenbelastung beurteilt werden. Hierdurch lassen sich Entzündungen, Tumoren, Zeichen der Arterienverkalkung, Nieren– und Gallensteine und sonstige Auffälligkeiten diagnostizieren. Somit eignet sich der Bauchultraschall als hervorragendes Instrument zur Krebsvorsorge, zur Diagnostik von Bauchschmerzen sowie zur Verlaufsbeurteilung von Krankheitsbildern der inneren Organe.
Ultraschall ist eine ohne Anlaufzeit anzuwendende Methode ohne jegliche Gefahr mit höchster Aussagekraft. Die Auflösung ist besser als bei anderen Methoden wie z.B. MRT (Kernspintomographie) und CT (Computertomographie), die zudem mit deutlich höherem Zeitaufwand und z.T. auch mit Strahlenbelastungen vergesellschaftet sind.
Ultraschall der Schilddrüse
Im Schilddrüsenschall können die Größe, die Struktur und evt. vorhandene Knoten (Gewebsvermehrung in der Schilddrüse) beurteilt werden. Hierdurch lassen sich Entzündungen, Jodmangelzustände und auch Vorstufen von Krebs erkennen.
Ultraschall der Bein- und Armgefäße
Durch die Ultraschalluntersuchung der Venen (diese führen das verbrauchte Blut zum Herzen zurück) können akute Beinvenenthrombosen erkannt werden. Auch die Funktionsfähigkeit der Venenklappen lässt sich beurteilen. Eine Undichtigkeit der Venenklappen ist häufig die Ursache für dicke oder auch offene Beine. Mittels Darstellung der Arterien (diese führen das frische sauerstoffbeladene Blut zu den Organen hin) lassen sich Hinweise auf Arterienverkalkungen, insb. bei Rauchern oder auch Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) erhalten.